Warum viele Frauen für die Schamlippen-Verkleinerung entscheiden?​

Deine inneren Schamlippen schützen den Scheideneingang, halten das natürliche Feuchtigkeits­milieu und tragen zu einem positiven Körpergefühl bei. Werden sie größer als die äußeren Labien, reiben sie an Wäsche oder Sattel, brennen beim Sport oder beim Sex und lösen mitunter Infektionen aus. Eine Schamlippenverkleinerung setzt genau dort an: Überschüssiges Gewebe kommt weg, die Proportionen wirken wieder harmonisch, und der Schutz bleibt erhalten. Oft bezieht Dr. Remmel dabei auch die Haut über der Klitoris ein, damit alles zusammenpasst und du dich wieder unbeschwert bewegen kannst.

Symbolbild einer Frau mit Spritze und Blume zur Veranschaulichung einer Schamlippenvergrößerung.

Welche Beschwerden gehen mit vergrößerten inneren Schamlippen einher?

Zu große Labien verursachen häufig Druckstellen und wiederkehrende Schmerzen. Beim Joggen, Radfahren oder Reiten entsteht Reibung, beim Geschlechts­verkehr kann es ziehen. Viele Frauen entwickeln außerdem ein ausgeprägtes Schamgefühl, das die Intimität mit dem Partner beeinträchtigt. Bleiben die inneren Schamlippen unbedeckt, gelangt mehr Luft in die Vagina, das Milieu trocknet leichter aus, Bakterien dringen schneller ein – Infektionen werden wahrscheinlicher. Kurz gesagt: Vergrößerte Schamlippen spürst du körperlich und seelisch gleichermaßen.

Wann solltest du über eine Schamlippenverkleinerung nachdenken?

Eine Operation lohnt sich, sobald Schmerzen, Hygieneprobleme oder wiederkehrende Infektionen auftreten. Auch psychischer Stress durch ein als unästhetisch empfundenes Aussehen stellt einen guten Grund dar. Die Größe der Labien kann genetisch bedingt sein oder sich nach Schwangerschaft und Geburt verändern. Planst du weiteren Nachwuchs, verschiebe den Eingriff besser, da eine Schwangerschaft das Ergebnis verändern kann. Ansonsten lässt sich die Schamlippenverkleinerung jederzeit durchführen, sobald du dich dazu bereit fühlst.

Vorbereitung: Dein Fahrplan bis zum OP-Tag

Du erhältst eine ausführliche Beratung mit Untersuchung. Danach liegt bewusst eine Bedenkzeit von ein paar Tagen, in denen du offene Fragen klären kannst. Zum OP-Termin kommst du rasiert und vermeidest blutverdünnende Medikamente, sofern Dr. Remmel dir das rät. Eine aktuelle Vorsorge­untersuchung bei deiner Gynäkologin schließt andere Ursachen für Beschwerden aus. Während der Menstruation operieren wir nicht.

So läuft die Schamlippenverkleinerung in Bonn oder Dresden ab

Der Eingriff findet in der Regel ambulant unter örtlicher Betäubung statt; bei größeren Korrekturen kannst du alternativ eine kurze Vollnarkose wählen. Dr. Remmel entfernt präzise das überschüssige Gewebe der inneren Labien, modelliert die Kontur und, falls nötig, strafft oder reduziert die Klitoris­haube. Selbstauflösende Fäden verschließen die feinen Schnitte, Narben bleiben später nahezu unsichtbar. Nach wenigen Stunden gehst du in Begleitung nach Hause und gönnst dir Ruhe.

Schamlippen-Verkleinerung
in Bonn & Dresden

Die Schamlippenverkleinerung ist ein sensibler Eingriff, der nicht nur ästhetische, sondern auch funktionelle Gründe haben kann. Unsere erfahrenen BehandlerInnen nehmen sich Zeit für deine Wünsche und Bedürfnisse – für mehr Komfort im Alltag, ein neues Körpergefühl und Ergebnisse, die zu dir passen.

Narben, Heilung und Sportpause

Die Schleimhaut heilt zügig: Nach etwa zwei Wochen läufst du wieder nahezu beschwerdefrei durch den Alltag. Kleine Narben liegen versteckt und verblassen mit der Zeit. Verzichte rund sechs Wochen auf intensiven Sport, Reiten, Radfahren, Schwimmen und Geschlechtsverkehr, damit alles störungsfrei verheilt.

Mögliche Risiken – was du wissen solltest

Schwellungen, Blutergüsse oder ein leichtes Brennen treten gelegentlich auf und klingen binnen weniger Wochen ab. Größere Komplikationen sind bei fachkundiger Durchführung extrem selten.

Tipps für die Zeit nach der Schamlippenkorrektur Kühle den Intimbereich vorsichtig, lege Ruhepausen ein und dusche ab dem Folgetag ohne Seife. Warte mit Sauna, Solarium oder Schwimmbad mindestens sechs Wochen. Sitzbäder sind ungünstig, weil sie die Wundränder aufweichen und Fäden sich zu früh lösen könnten. So gibst du deinem Körper die besten Chancen, schnell zu regenerieren und das neue Körpergefühl voll auszukosten.

FAQ: Häufige Fragen zum Thema Schamlippenverkleinerung

Du spürst während des Eingriffs nichts, weil wir den Bereich lokal betäuben oder dich kurz schlafen lassen. Sobald die Betäubung nachlässt, helfen Kühlpacks und ein leichtes Schmerzmittel. Viele Patientinnen vergleichen das Gefühl mit einem Sonnenbrand – unangenehm, aber gut aushaltbar. In den ersten zwei bis drei Tagen ziehst du bequeme Baumwollwäsche an, legst häufiger Pausen ein und gönnst deinem Körper Ruhe. Danach klingen die meisten Beschwerden spürbar ab.

Die meisten Frauen gehen nach drei bis fünf Tagen zurück ins Büro, weil sie dort überwiegend sitzen können. Arbeitest du körperlich schwer, planst du besser ein bis zwei Wochen Pause ein. Hör auf deinen Körper: Sobald jede Bewegung ohne Ziehen klappt, kannst du die Arbeitszeit Schritt für Schritt steigern.

Leichte Spaziergänge sind ab Tag zwei in Ordnung. Intensives Training, Radfahren, Reiten oder Schwimmen wartest du mindestens sechs Wochen ab. So schützt du die frische Narbe, vermeidest Reibung und gibst dem Gewebe genug Zeit, sich stabil zu verankern. Startest du später wieder, steigerst du die Belastung langsam.

Ja. Wir verkleinern nur überschüssiges Gewebe und achten strikt darauf, Nervenbahnen und die Klitoris nicht zu beeinträchtigen. Viele Patientinnen berichten später sogar über intensivere Empfindungen, weil nichts mehr drückt oder zieht und sie sich freier fühlen. Gib dir rund sechs Wochen Pause, bevor du wieder Sex hast, damit alles vollständig verheilt.

Die Schnitte verlaufen in den natürlichen Falten der inneren Labien. Dr. Remmel vernäht sie mit selbstauflösenden Fäden, die sich unbemerkt lösen. Nach der Heilung erkennst du nur einen schmalen, hellen Strich, der sich farblich dem umliegenden Gewebe anpasst. Im Alltag oder beim Intimkontakt fällt er kaum auf.

Gesetzliche Kassen zahlen nur, wenn nachweislich schwere medizinische Probleme vorliegen. Dazu zählen beispielsweise dauerhafte Schmerzen oder wiederkehrende Entzündungen, die du mit Arztberichten belegst. Liegt der Hauptgrund in der Ästhetik, trägst du die Kosten selbst. Im Beratungsgespräch klärt Dr. Remmel mit dir, ob sich ein Antrag lohnt.

Die Operation beeinflusst deine Fruchtbarkeit nicht. Viele Frauen entscheiden sich trotzdem erst nach abgeschlossener Familienplanung, weil eine Schwangerschaft das Ergebnis verändern kann. Solltest du später spontan schwanger werden, bleibt das Gewebe flexibel genug, um sich anzupassen.

Wie bei jedem Eingriff kann es zu Schwellungen, Blutergüssen oder leichten Nachblutungen kommen. Selten treten Infektionen oder Sensibilitäts­störungen auf. Dr. Remmel arbeitet mikrochirurgisch, minimiert Blutverlust und gibt dir genaue Pflegehinweise, damit du das Risiko weiter senkst.

Wechsle in den ersten zwei Zyklen auf Binden, damit keine Fremdkörper am Heilgewebe scheuern. Danach nutzt du Tampons wie gewohnt, sofern du dich dabei wohlfühlst.

Spüle den Bereich ab Tag eins zweimal täglich mit lauwarmem Wasser ohne Seife. Tupfe vorsichtig trocken, statt zu reiben, und trage lockere Baumwollwäsche. Verzichte sechs Wochen auf Sitzbäder, Sauna, Solarium und Swimmingpools. Kühlung mit einem sauberen Gelkissen lindert Schwellungen – leg immer ein dünnes Tuch dazwischen, damit die Haut nicht vereist.

Glückliche Kunden mit wunderschönem Lächeln

Fachärzte bei Medicalthree

Dr. Stefan Schill

Facharzt für Plastische & Ästhetische Chirurgie und spezialisiert auf Intimchirurgie

Mustafa Parlak​

Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie

Dr. Michael Büschges​

Plastischer & Ästhetischer Chirurg und Facharzt für Handchirurgie

Konstantin Lozanov​

Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie

In Kooperation mit der CollM Klinik in Oschatz beraten Dr. Michael Büschges und
Konstantin Lozanov euch an unserem Standort in Dresden.

Jetzt Termin sichern und persönlich beraten lassen!

Fragen und Termine

Hast du Fragen oder möchtest du einen Termin vereinbaren? Dann stehen wir dir gerne zur Verfügung. Kontaktiere uns vertraulich über das Anfrageformular oder ruf uns direkt an. Unser einfühlsames Team nimmt sich Zeit, deine Wünsche zu verstehen und gemeinsam mit dir einen individuellen Behandlungsplan zu erstellen, der perfekt zu dir passt. Dein Wohlbefinden und deine Zufriedenheit stehen für uns an erster Stelle. Wir freuen uns darauf, dich auf deinem Weg zu mehr Selbstvertrauen zu begleiten.

Nachricht

Was erwartet dich in der Medicalthree Klinik?